Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


co_-projekt_-_iot

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
co_-projekt_-_iot [2020/12/15 08:39]
frefle
co_-projekt_-_iot [2021/01/15 21:47] (aktuell)
mwolf
Zeile 1: Zeile 1:
 ==== CO²-Projekt des Bürgernetzes Dillingen e.V. ==== ==== CO²-Projekt des Bürgernetzes Dillingen e.V. ====
-aus dem LRAWAN ​Projekt übernommen zum Weiterführen+aus dem LORAWAN ​Projekt übernommen zum Weiterführen
  
 [[http://​esp8266-server.de/​CO2Ampel.html]]\\ [[http://​esp8266-server.de/​CO2Ampel.html]]\\
Zeile 115: Zeile 115:
 das sind Echtzeitdaten,​ ich hab die Ampel in verschiedenen Räumen aufgestellt. das sind Echtzeitdaten,​ ich hab die Ampel in verschiedenen Räumen aufgestellt.
 am 12.12. 17:30 z.B. 5 Personen im Esszimmer ... am 12.12. 17:30 z.B. 5 Personen im Esszimmer ...
 +
 +auch MQTT geht vom TTN Server:\\
 +{{:​bildschirmfoto_von_2020-12-18_19-52-00.png?​800|}}
 +\\
 +\\
 +Ich habe mal quick 'n dirty MQTT in den Sketch eingebaut, jetzt spricht die Ampel MQTT mit dem Mosquitto Server auf meinem RasPi und LORA mit dem TTN (TheThingsNetwork). Über das Topic esp32/​output läßt sich  die blaue onboard LED des ESP32 Boards per on oder off Befehl schalten, das geht per LORA und TTN auch, ist aber noch nicht implementiert. Allerdings bedarf WiFi und MQTT noch einiger Überarbeitung,​ es müsste noch einiges an Fehlerbehandlung eingebaut werden. Denn findet sich bspw. kein WLAN sollte die Ampel trotzdem noch LORA sprechen, momentan hängt sie in der Initialisierung fest, weil sie auf ein WLAN wartet. Ebenso muss für einen ESP32 ohne LORA Transceiver der LORA Code wieder entfernt oder per ifdef ausgeblendet werden. Es bleibt noch viel zu tun, packen wir's an.\\
 +\\
 +Hier der neue Sketch: ​
 +{{ :​bndlg_esp32_co2_ampel_lora_wifi_mqtt_01.zip |}}
 +\\
 +\\
 +und so sieht'​s dann im MQTT Explorer aus:\\
 +{{:​bildschirmfoto_von_2020-12-20_09-36-14.png?​800|}}
 +\\
 +\\
 +Hier ein erster Versuch der Fehlerbehandlung:​ Diese Version wartet nicht ewig aufs WLAN, sondern macht nur 5 Versuche sich zu verbinden, dann gibt sie auf und bedient nur noch das TTN: 
 +{{ :​bndlg_esp32_co2_ampel_lora_wifi_mqtt_02.zip |}}
 +\\
 +\\
 +Hier noch ein Fundstück aus dem Netz zum Thema Luftqualität,​ CO2 und IoT: \\
 +[[https://​www.umwelt-campus.de/​forschung/​projekte/​iot-werkstatt/​ideen-zur-corona-krise]]
 +\\
 +\\
 +**Michael Lotter hat folgende Lösung nachgebaut, welche gut funktioniert:​**
 +\\
 +Hier zu der CO2-Ampel-Lösung von der HFT Stuttgart, welche den Sensor Sensirion SCD30 benützt.
 +\\
 +Überblick und Startpunkt für weitere Details:
 +\\
 +[[https://​www.hft-stuttgart.de/​forschung/​news/​co2-ampel-lueften-gegen-covid-19]]
 +\\
 +\\
 +Weitere Dokumentationen und Firmware:
 +\\
 +[[https://​transfer.hft-stuttgart.de/​gitlab/​co2ampel]]
 +\\
 +\\
 +Einfacher Einstieg mit Sensirion:
 +\\
 +[[https://​developer.sensirion.com/​tutorials/​create-your-own-co2-monitor/​]]
 +\\
 +\\
 +Bestellung (hohe Verfügbarkeit und blitzschnelle Lieferung):
 +\\
 +[[https://​www.mouser.de/​new/​sensirion/​sensirion-scd30/?​gclid=EAIaIQobChMI_uyin5ac7gIVitiyCh3uwA0ZEAAYAyAAEgK7JfD_BwE]]
  
  
co_-projekt_-_iot.1608017975.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/12/15 08:39 von frefle